Bilbao – Der Guggenheim-Effekt

Nachdem ich Frank O. Gehrys Turm im Kunst-und Kuturprojekt Luma in Arles kennengelernt hatte und begeistert war, war ich gespannt auf das von ihm entworfene Guggenheim Museum in Bilbao, das auch nach 26 Jahren nichts an seiner faszinierenden Ausstrahlung verloren hat!

Bilbao, einst eine florierende Industriestadt, erlebte Mitte der 70er Jahre einen tiefen wirtschaftlichen Einbruch, der Spuren von Verfall, Arbeitslosigkeit und sozialen Unruhen hinterließ.
Der Bau des Guggenheim Museums (Eröffnung 1997) befeuerte einen tiefgreifenden Transformationsprozess von einer krisengeschüttelten Industriestadt zu einer bedeutenden Touristen-und Handelsstadt.

Dazu trugen noch viele weitere spektakuläre architektonische Projekte bei, von denen ich euch ein paar wenige präsentiere.
Die Puente La Salve mit ihren imposanten roten Bögen (Arcos rojos / Arku gorriak, 2007) von Daniel Buren.
Die roten Bögen bilden einen das Stadtbild prägenden Kontrast zu dem silbergrauen Titanblech des Museums und integrieren die Brücke in das Gesamtkonzept.
Dieser exklusive Blick bot sich mir von der Dachterrasse meines Hotels Le Grand Hotel Domine.

Am Fluss Nervión entlang stößt man auf die faszinierende Brücke Zubizuri (1997), die der spanische Architekt Santiago Calatrava entworfen hat. Der Name ist baskisch und bedeutet Weiße Brücke.

Die Puente La Salve und der Torre Iberdrola rahmen die fließenden Formen des Guggenheim Museums mit ihrer senkrechten Statik ein. Der Entwurf für den Büroturm stammt vom argentinischen Architekten César Pelli. Das Gebäude hat eine gleichschenklige Dreiecksform mit zwei gleich langen und leicht gekrümmten Seiten. Es ist weithin sichtbar.

Vom gegenüberliegenden Ufer aus betrachtet, erinnert die Südfassade des Guggenheim Museums an ein großes stromaufwärts fahrendes Schiff, eine Hommage von Frank Gehry an die ehemaligen Schiffswerften von Bilbao.

Ensemble: Puente La Salve, Guggenheim Museum, Iberdrola Turm

Das Grand Hotel Domine liegt direkt gegenüber dem Guggenheim Museum. Das Guggenheim spiegelt sich in seinen Fenstern. Der Designer Javier Mariscal gestaltete das Hotel in Harmonie mit dem Guggenheim Museum.

Die Architektur des Guggenheim von außen

Bei der Revitalisierung der Stadt sollte der Ria (Mündung) des Nervión eine tragende Rolle zukommen.
Der Standort des Guggenheim liegt am Fluss und in der Nähe der La Salve Brücke und dem Museum der Schönen Künste.
So kann man auch an der Flussseite entlang gehen und das Gebäude genießen.

Ich mag die geschwungenen, fließenden Formen von Gehrys Architektur, die durch das verwendete Material perfekt in Szene gesetzt werden. Besonders das vorwiegend verwendete silbrige Titan, wie Dachziegel angeordnet, beeindruckt mich. Und je nach Lichtstimmung verändert es seine Farbe.
Mit dem Titan korrespondieren die großen Glasflächen. Das Glas wurde speziell behandelt, um übermäßige Hitze für die Besucher zu vermeiden und die Exponate vor schädlicher Sonneneinstrahlung zu schützen.
Der ockerfarbene Kalkstein bildet eine Verbindung zwischen Titan und Glas.
Stahl wurde für die Konstruktion des Museums eingesetzt. Sichtbar wird die Stahlkonstruktion des Turms, wenn man sich an die offene Seite stellt.

Abendrot über dem Guggenheim Museum

Die Architektur des Guggenheim von innen

Die drei Ebenen des Gebäudes sind rund um das zentrale Atrium angeordnet und durch geschwungene Gehwege, Aufzüge aus Titan und Glas sowie Treppen miteinander verbunden. Der Besucher muss, wenn er einen neuen Ausstellungsraum besichtigen möchte, zum Atrium zurückkehren und so eine Pause zwischen jeder Galerie einlegen.
Durch seine vielen Glaskonstruktionen sind der Eingangsbereich und das Atrium von natürlichem Licht durchflutet. Sie ermöglichen außerdem die Betrachtung der Kunstwerke im Außenbereich und verbinden Stadt und Museum.

Das Atrium

Kunst im Außenbereich

Das Guggenheim Museum selbst ist schon ein überwältigendes Kunstwerk, an dem man sich nicht satt sehen kann.
Dennoch gibt es drei (ehemals vier) Skulpturen, die unter freiem Himmel an drei Stellen zu bewundern sind und auf ihre ganz eigene Art das Museum ergänzen und bereichern.

Puppy von Jeff Koons

Ein Gärtner pflegt täglich die Blumenskulptur in Form eines Terriers von Jeff Koons mit dem Namen Puppy.
Die genauen Abmessungen betragen 12,4 mal 9,1 mal 8,5 Meter. Puppy ist mit 38.000 Blumen bestückt.
Es gibt drei Schichten: die innere aus Stahlblech, die mittlere Schicht, die mit Erde gefüllt ist, und den äußeren Umhang, den man von außen sieht, die Blumen.
Ein komplexes Rohrsystem ermöglicht, dass die Bewässerung und Düngung der Fläche gleichmäßig ist.

Die Figur wurde für die Documenta 1992 in Kassel gebaut.
1997 wurde sie für die Eröffnung des Guggenheim-Museums gekauft, wo sie vor dem Haupteingang steht und täglich von mehreren hundert Touristen fotografiert wird. Als ich da war, war Puppy neu eingekleidet und die meisten Blumen waren nur als Knospen zu sehen. Trotzdem ein wunderschönes, überraschendes Kunstwerk!

Tall Tree and the Eye von Anish Kapoor

Der Kugelbaum aus 73 glänzenden Kugeln steht in dem Teich, der die Bedeutung des Meeres für die Geschichte Bilbaos symbolisiert und als Bindeglied zwischen Museum und Ria fungiert. Der Baum ist 13m hoch und 5m breit. Die Anordnung folgt mathematischen und geometrischen Prinzipien und komplexen Berechnungen. Jede dieser Kugeln ist auf drei Achsen befestigt und spiegelt die benachbarte Kugel sowie die umgebende Stadt, den Nervión und die mächtige Puente la Salve/ Salbe zubia mit ihren leuchtend roten Bögen.
Interessant finde ich das Spannungsverhältnis zwischen den glänzenden Kugeln und der geschwungenen Titanfassade des Museums.
Ein schöner Effekt ist die Spiegelung des Kugelbaums und der roten Bögen im Teich.

Maman von Louise Burgeois

Ich kannte eine Variante der Serie Maman von Luise Burgeois schon aus dem Château la Coste nahe Aix-en-Provence. Ich bin kein Spinnenfreund und diese 9m hohe Spinne auf acht spindeldürren Beinen ist mir eher unangenehm. Sie besteht aus Bronze, die Eier aus Marmor. Sie ist eines der herausragenden Kunstwerke der neunziger Jahre. Ihr zärtlicher Name, Maman, will gar nicht so recht zu dem Furcht einflößenden Wesen passen. 
Aber Louises Mutter starb, als sie 21 Jahre alt war. Das Werk ist eine Hommage an ihre Mutter, die in Paris als Restauratorin von Tapisserien arbeitete und so, wie die Spinnen, immer wieder Gewebe erneuerte.

Die Spinne ist eine Ode an meine Mutter (…), denn meine Mutter war so klug, geduldig, sauber und nützlich, vernünftig und unerlässlich wie eine Spinne.

Tulips von Jeff Koons

Und diese quietschbunten überdimensionierten Tulpen von Jeff Koons waren ursprünglich auch draußen auf der Terrasse des Atriums, sind aber inzwischen in einer der Galerien zu bewundern.

Tulips gehört zur Celebration Serie, in der Jeff Koons  alltägliche Gegenstände in seinem charakteristischen Hochglanz-Look neu interpretiert. Koons ist bekannt für seine sorgfältig gefertigten Skulpturen, die Alltagsgegenständen beeindruckende Proportionen und Ähnlichkeiten verleihen.

Die Ausstellungen im Guggenheim Museum sind hochkarätig, eigenwillig, international. Die Exponate fügen sich harmonisch in die Architektur des Guggenheim ein.
Auch im Museumsshop kann man wunderbar stöbern und im Restaurant drinnen oder draußen hervorragend essen.

Apropos Kulinarik. Das Baskenland hat die höchste Konzentration an Sterneköchen, vermutlich animiert durch das Basque Culinary Center in San Sebastián, das Teil der baskischen Mondragón Universität ist. Sie beherbergt eine Fakultät für Gastro- und Ökonomie und ein Institut für Forschung und Entwicklung im Bereich Kochkunst und Ernährung.

Besonders authentisch, preiswert und ein vergnügliches MUSS sind die baskischen Pintxos.
Denn Kunst macht hungrig!

Passend zu diesem Beitrag

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Logo-turquoise-fuchsia-1024x984.jpeg

8 Replies to “Bilbao – Der Guggenheim-Effekt”

  1. Liebe Barbara,
    das war ja wie ein Ausflug zu einem der sieben modernen Weltwunder. Falls es so etwas mal wieder geben sollte, gehörte das Guggenheim und Bilbao unbedingt dazu.
    Deine Fotos haben diese Wunderwelt sehr eindrucksvoll und nachvollziehbar dokumentiert. Der Wunsch, einen originalen persönlichen Blick auf diese Wunderwerke werfen zu können, entsteht so ganz zwangsläufig.
    Vielen Dank und in Vorfreude auf Deinen nächsten Reisebericht.
    Wolfgang

    1. Lieber Wolfgang,

      vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich kann das Guggenheim in Bilbao und die Stadt sehr empfehlen. Man muss halt diese Art Architektur mögen. Mit Kunst und Kultur kommt man da voll auf seine Kosten.
      Und dann noch eine Weinprobe im Riocha. Perfekt!

      Liebe Grüße
      Barbara

  2. Liebe Barbara,

    wie gewohnt ein vielseitiger und beeindruckender Beitrag.
    Die vielen Facetten der besonderen Architektur hast du sehr gut eingefangen.
    Schmunzeln musste ich bei dem Terrier, gleichermaßen stellt er aber auch eine interessante (Garten-)Kunst dar.
    Pintxos habe ich noch nie gegessen, mir scheint, ich muss dies nachholen!

    Beste Grüße

    1. Lieber Daniel,

      danke für deine positive Rückmeldung!

      Puppy ist ein lustiger Hund und gefällt allen Besuchern. Ein sehr positives Kunstwerk.

      Pintxos sind ähnlich wie Tapas kleine Häppchen. Kleine Kunstwerke aus Gemüse, Fisch, Fleisch oder Käse werden auf Weißbrotscheiben arrangiert. Dazu trinkt man ein kleines Glas Wein (Txikito). Brauch ist es, von Bar zu Bar zu ziehen und sich bei einem lebhaften Gespräch das eine oder andere Glas Wein schmecken zu lassen und ein paar Pintxos zu essen. Wir waren nach der dritten Bar satt. Diese Art „Kneipentour“ nennt sich Txikiteo. Macht viel Spaß!

      Liebe Grüße
      Barbara

  3. Guggenheim-Museen sind immer anders. Ich hatte das Glück vor Jahren das Guggenheim in San Francisco zu besuchen. Sehr schöne andersartige Architektur 🙂

    1. Ja, da hast du recht, Moritz.
      Das Guggenheim von Frank Lloyd Wright in New York ist architektonisch auch spektakulär.
      Gehrys Architektur gefällt mir allerdings besser.

      Liebe Grüße
      Barbara

  4. Liebe Barbara,
    dieses Museum ist in jeder Hinsicht beeindruckend… Über die Ästhetik einzelner Kunstwerke lässt sich bekanntlich streiten. Die überdimensionale Spinne ist auch nicht mein Fall.
    Interessant ist der Aspekt der Revitalisierung von Bilbao und der Mut zu den verschiedenen Bauwerken, von denen keines Standard ist. So etwas müsste man auch in Deutschland mal machen. Wieder ein wunderbarer Beitrag.
    Viele Grüße Rainer

    1. Lieber Rainer,

      danke für deinen lobenden Kommentar!

      Ich finde es auch mutig, über Bauwerke namhafter Architekten (die U-Bahn wurde z.B. von Norman Forster entworfen) eine Stadt zu revitalisieren. Das ist seinerzeit sicher kontrovers diskutiert worden. Und war erfolgreich! Es gibt noch so viel zu sehen in Bilbao. Ich habe nur einen kleinen Ausschnitt gezeigt, weil mich die Architektur von Frank O. Gehry so sehr beeindruckt.

      Liebe Grüße
      Barbara

Schreibe einen Kommentar zu Rainer Schunk Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert