Es macht mir besonders Freude, euch Weihnachtsgrüsse aus Berlin zu schicken,
weil dieser Beitrag mein 100. Beitrag auf fotografieundreisen.de ist!
Kern meiner Berlinreise so kurz vor Weihnachten war der Fotoworkshop Urban & Architecture –Berlin bei Ronny Behnert mit den Schwerpunkten Langzeitbelichtung und Bildbearbeitung.
Davor habe ich mir die Fotografiska im Stadtquartier Tacheles angeschaut und war endlich mal im Museum in der Kulturbrauerei und habe mir auch endlich mal wieder eine Currywurst/Pommes, Gurkensalat und eine Berliner Weiße mit Waldmeistergeschmack bei Ziervogels Kult-Curry gegönnt.
An einem Abend habe ich mich vom Lichterglanz beim WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt verführen lassen.
Etwas verwirrend ist vielleicht, dass der WeinachtsZauber gar nicht auf dem Gendarmenmarkt wegen der Baustellen stattfindet, sondern auf dem Bebelplatz ein Ausweichquartier gefunden hat.
Der Bebelplatz (westlich der Staatsoper), genannt nach dem Sozialdemokraten August Bebel (seit 1947, vorher Opernplatz bzw. Kaiser Franz-Joseph-Platz) wird eingerahmt von sehenswerten, historischen Gebäuden wie der Staatsoper Unter den Linden, der St. Hedwigs-Kathedrale, dem Hotel de Rome, der Alten Bibliothek und dem Alten Palais.
Der rechteckige, vollständig gepflasterte Platz entstand ab 1740 auf Wunsch von Friedrich II. als neue Anlage im Berliner Stadtzentrum, dem Forum Fridericianum.
Der König wollte die Literatur der Königlichen Bibliothek, die zuvor nur dem Adel, Ministern, Wissenschaftlern und höheren Staatsbeamten vorbehalten war, dem Bürgertum zugänglich machen.
So steht nach seinem Willen über dem Portal der lateinische Spruch:
NUTRIMENTUM SPIRITUS (Nahrung des Geistes).
Es ist daher vermutlich nicht von ungefähr, dass sich am 10. Mai 1933 etwa 70.000 Menschen, darunter Professoren in Talaren, Mitglieder von Studentenverbindungen, Verbände von SA, SS und Hitler-Jugend auf dem Opernplatz versammelten, um im Fackelschein mehr als 20.000 Bücher dem System unliebsamer Autoren öffentlich zu verbrennen und ihren ideologischen Anspruch zu demonstrieren.
Vorangegangen waren schon zahlreiche Plünderungen von Bibliotheken.
An die Bücherverbrennung erinnert seit 1995 das unterirdische Denkmal von Micha Ullmann.
Zu sehen ist eine in den Boden eingelassene Bibliothek mit leeren, weißen Regalen, die in der Mitte des Bebelplatzes durch eine Kunststoffscheibe betrachtet werden kann. (Siehe oben, Bild rechts).
Die Inschrift zitiert Heinrich Heine.
Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.
Heinrich Heine, 1821/23
Faszinierend und einzigartig sind beim WinterZauber die Stände mit den Zeltdächern, gekrönt von Herrenhuter Sternen. Umringt von den architektonisch interessanten Gebäuden strahlt der Markt eine warme Atmosphäre aus.
Man kam beim Aperol Spritz mit weihnachtlichen Gewürzen leicht ins Gespräch.
Und konnte sich nur schwer entscheiden, welche der vielfältigen Speisen man zu sich nehmen sollte.
Vom Schmalzbrot, über Raclette zur Thüringer Bratwurst war alles vertreten.
Aber auch Kunstgewerbe wie Schmuck, Lederhandschuhe, Wollmützen und Schals. Ich habe mir das gar nicht so ganz genau angeschaut, war mehr mit meinem Blick bei den Gebäuden und Sternen.
Die St. Hedwigs-Kathedrale erstrahlt in neuem Glanz seit 24.November 2024.
Ich hatte Fotos vom Innenraum gesehen und wollte unbedingt die schlichte Architektur fotografieren.
An dem Tag, den ich mir ausgesucht hatte, war nur die Krypta geöffnet, weil das ZDF für ihren Sonntagsgottesdienst in der Kirche gedreht hat. Und mein 2. Versuch scheiterte an der DB. Mein Zug und auch ein paar andere fielen aus, sodass ich meine Reisepläne ändern musste, um auf der sicheren Seite zu sein. Also beim nächsten Berlinbesuch.
Die Kirche war seit 1. September 2018 geschlossen zur Sanierung und Umgestaltung.
Sie war die erste katholische Kirche, die in der Residenzstadt Friedrichs des Großen nach der Reformation gebaut werden durfte. Grundlage waren Skizzen von Friedrich II., die sich bewusst an das Pantheon anlehnten.
Und zum Abschluss noch das Brandenburger Tor bei Nacht!
Ich wünsche euch allen entspannte und
frohe Weihnachtstage, Gesundheit, Freude und Zuversicht im neuen Jahr!
Herzliche Grüße, Barbara
Liebe Barbara,
zunächst einmal meinen herzlichsten Glückwunsch zum 100sten, das sagt man ja wirklich nicht alle Tage. Deine Website ist ein großer Erfolg und ein wahrer Reiseschatz.
Und nun also Berlin, wieder einmal und wieder gerne. Mit deinen Reiseberichten ist es ja so, jedenfalls für mich: Ich kenne die Orte zuweilen, Berlin ganz gut eigentlich, aber ich sehe mit ganz anderen Augen. Mit Barbara reisen, heißt immer auch neu entdecken, andere Perspektiven einnehmen, neue Blickwinkel finden. Ich bedanke mich also wieder einmal und wieder gerne. Auf bald!
Liebe Gertrud,
ganz herzlichen Dank für deine Glückwünsche!
Wie ich die Website anfing, hatte ich durchaus ambitionierte Pläne, konnte aber nicht ahnen, wie weit ich sie umsetzen würde.
Daher freue ich mich auch sehr, dass schon 100 Beiträge entstanden sind. Ich habe selbst sehr viel Freude daran, ziehe gleichzeitig viel Motivation aus der Rückmeldung meiner Fangemeinde, denen ich mit meinen Fotos und Berichten eine Freude mache. Eine sehr erfüllende Aufgabe!
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
Happy birthday!
Natürlich hat man den Anspruch, seinen 100. Beitrag ganz besonders zu gestalten. Nicht ganz einfach. Aber es ist dir tatsächlich gelungen. Chapeau! Eine solch strahlende Komposition von Farben und Formen – gepaart mit dem Licht dieser weihnachtlichen Stimmung Berlins prägt diesen wunderschönen und noblen Beitrag. Alles zusammen macht ihn einzigartig. Solch wohltuende Bilder – eine Ausnahme in der heutigen Zeit. Herzlichen Dank für diese wunderschönen Weihnachtsgrüße.
Möge das neue Jahr Dich mit Gesundheit, Frohsinn und wunderbaren Reisen beschenken.
Liebe Grüße
Angelika
Liebe Angelika,
herzlichen Dank für deine Glückwünsche zu meinem 100. Beitrag! Ich freue mich auch sehr darüber. Das Motiv des Winterzaubers Gendarmenmarkt bot sich für diesen Beitrag an.
Und vielen Dank für deine guten Wünsche für das neue Jahr. All das wünsche ich mir auch. Und dir wünsche ich ebenso Freude, Gesundheit, Zuversicht für das neue Jahr. Ich freue mich auf unser nächstes Treffen!
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
großer Beifall für deine wunderbaren Fotoserien.
Sie sind immer wieder ein Augenschmaus – mach weiter so!
Schöne Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Neue Jahr
und viele Grüße aus Hamburg
Ingrid
Liebe Ingrid,
danke für deine Rückmeldung. Es freut mich, wenn ich mit meinen Bildern Freude bereiten kann. Und es spornt mich an.
Ich wünsche dir und deiner Familie ebenfalls frohe Festtage und ein anregendes, friedvolles neues Jahr!
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
vielen Dank für den informativen und wieder schön bebilderten Bericht über das Weinachtsmarktgeschehen in Berlin. Die Fotos vermitteln einen guten Eindruck. Den Weihnachtsmarkt unter den Linden habe ich selbst vor etlichen Jahren im Rahmen einer Dienstreise erlebt und das hat mich seinerzeit sehr beeindruckt.
Ich wünsche dir ein schönes Weihnachtsfest!
Liebe Grüße Rainer
Lieber Rainer,
danke für deine Rückmeldung. Ja, der „WinterZauber Gendarmenmarkt“ ist wunderschön vor der historischen Kulisse. Wie der Gendarmenmarkt noch keine Baustelle war, habe ich den Markt tatsächlich am Gendarmenmarkt erlebt. Eine genauso imposante Kulisse.
Ich wünsche dir ebenso ein frohes Weihnachtsfest!
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
vielen Dank für die wunderschön fotografierten Adventseindrücke aus Berlin.
Ich wünsche Dir frohe und besinnliche Weihnachtstage sowie alles Gute und Liebe für das neue Jahr.
Lasse mich doch bitte wissen, wenn Du Deine nächste Fotoreise nach Berlin startest. Vielleicht klappt ja ein Treffen. Ich würde mich über ein Wiedersehen freuen.
Liebe Grüße aus Berlin von
Bettina Gross
Liebe Bettina,
danke für deine Rückmeldung und deine guten Wünsche!
Wir hätten uns ja getroffen, wenn wir zur gleichen Zeit in Berlin gewesen wären. Das war leider nicht so, wie wir an der Amalfiküste schon festgestellt haben.
Gerne beim nächsten Mal!
Ich wünsche dir auch frohe Festtage und ein anregendes, friedvolles neues Jahr.
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara, As the year draws to a close I‘d like to thank you for your photos and texts, always a pleasant surprise to receive another ‚Beitrag‘ (contribution just doesn’t sound right). Enjoy your Christmas with your loved ones and have a good New Year – a healthy and a happy one. Very best, Paul
Dear Paul,
how lovely hearing from you!
Thank you for your positive feedback and your good wishes. I’m always delighted if I can bring some joy to people with my photos and texts. That’s a reward for me.
I wish you and your family a happy Christmas and a healthy and peaceful New Year.
Best wishes, Barbara
Liebe Barbara,
ich bedanke mich für die schönen und bunten Fotos aus Berlin und die guten Wünsche zu Weihnachten und zum neuen Jahr. Mögest Du ein entspanntes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes, ausgefülltes neues Jahr haben.
Herzliche Grüße
Wolfgang Herzog
Lieber Wolfgang,
danke für deine Rückmeldung und guten Wünsche.
Die gebe ich gerne zurück!
Herzliche Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
herzlichen Glückwunsch zum 100. Beitrag!
Der aktuelle Beitrag vermittelt – wie die anderen 99 – wieder tolle Einblicke.
Berlin ist immer eine Reise wert.
Wenn ich im Herbst ’25 dort sein werde, muss ich auch erneut zu Ziervogel.
Die historischen Verflechtungen in Berlin zeigst du wunderbar auf; das Heine-Zitat ist leider nach wie vor aktuell.
Beste Grüße und frohe Festtage
Daniel
Lieber Daniel,
danke für deine Rückmeldung zu meinem Jubiläum und meinem Beitrag.
Currywurst bei Ziervogel ist ein Genuss. Und die letzten Male, als ich in Berlin war, hat es nicht geklappt.
Bei allem Weihnachtslichterglanz auf dem Bebelplatz kann ich die historischen Verflechtungen nicht außen vor lassen. Und du hast recht, das Heine-Zitat ist nach wie vor aktuell.
Interessanterweise bezieht es sich auf eine Verbrennung des Korans nach der Eroberung des spanischen Granada durch christliche Ritter unter dem inquisitorischen Kardinal Francisco Jiménez de Cisneros 1499/1500. Er hat es in seiner Tragödie Almansor verwendet.
Liebe Grüße und Frohe Festtage!
Barbara